https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de


Freitag, 29. November 2013

Kornkreisforscher untersuchen merkwürdigen Graskreis in Brandenburg


Graskreis nahe Dedelow in Brandenburg, entdeckt am 9. November 2013. | Copyright/Quelle: Weidemann / kornkreise-forschung.de

Saarbrücken (Deutschland) - Gerade von einem England-Urlaub und einem Besuch beim Steinkreis von Stonehenge zurückgekehrt, entdeckte Familie Weidemann am Vormittag des 9. November 2013 bei einem Spaziergang nahe Dedelow einen sich deutlich vom Bewuchs des sonstigen Feldes abzeichnenden Kreis einem der dortigen landwirtschaftlichen Grasfelder. Derzeit werden Pflanzen- und Bodenproben eingehend untersucht und analysiert.

Wie der deutsche Kornkreisforscher und Sachbuchautor Andreas Müller auf "kornkreise-forschung.de" berichtet, war "innerhalb der Kreisfläche mit einem Durchmesser von rund 4 Metern (der unregelmäßige Außenrand erschwert hier eine genaue Angabe) das sonst normal aufrecht und unregelmäßig wachsende Gras von einem Punkt im Zentrum aus geradezu geordnet radial nach außen niedergelegt."


www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ + + HIER können Sie unseren täglichen Newsletter bestellen + + +

"Es sah gerade so aus, als sei hier etwas von oben ins Feld geschlagen oder als habe sich hier einen Düsenantrieb im Gras abgezeichnet", so der Entdecker.



Draufsicht mit Hilfe einer Klappleiter. | Copyright/Quelle: Weidemann / kornkreise-forschung.de

In Abstimmung mit dem Kornkreisforscher wurden aus dem Kreis und zur Kontrolle aus dem unbeeinträchtigten Feld Pflanzen- und Bodenproben entnommen, die derzeit in Deutschland und in den USA analysiert und ausgewertet werden.


Während die Art und Weise, wie das Gras radial von Zentrum nach außen niedergelegt ist, im Gegensatz zur klassischen Spiral-Lage, eher untypisch ist, sind derartig ähnlich gelagerte Kreise jedoch schon aus früheren Jahren bekannt. Hierzu erläutert Müller weiter: Zuletzt gab es eine Reihe kleiner, geometrisch ebenfalls eher ungenauer Formationen in Südengland im Sommer 2010, die auch als "Dragon Footprints" oder "Dragon Nests" (Drachenspuren, Drachen-Nester) bezeichnet wurden (...wir berichteten).



"Drachenspuren" gegenüber Silbury Hill und...


...unterhalb Westbury White Horse in Wiltshire (UK), 2010. | Copyright: Andreas Müller, kornkreise-forschung.de

Und schon die sogenannten UFO-Nester, die in den 1960er Jahren in Australien entdeckt wurden, weisen eine auffallende Ähnlichkeit zum Graskreis von Dedelow auf."



Das erste sogenannte "UFO-Nest", entdeckt 1966 nahe Tully im australischen Queensland.

Während die Frage nach der genauen Entstehungszeit sich in diesem Fall leider nicht genau beantworten lasse, da die Entdecker des Kreises nicht sagen können, wann der Kreis noch nicht vorhanden war, zeigten weitere Beobachtungen des Kreises zeigten, dass sich die niedergelegten Pflanzen vergleichsweise zügig wieder aufrichteten, bzw. sich dem "Normalzustand" wieder anpassten. Die folgende Aufnahme zeigt den Kreis am 23. November 2013 - also zwei Wochen nach der Erstentdeckung. Wie man im Vergleich mit den ersten Aufnahmen vom 9. November deutlich sieht, ist der Kreis schon fast vollständig "ausgewachsen" und kaum mehr als solcher zu erkennen.



Die kaum mehr vom "normalen" Feld zu unterscheidende Kreisfläche zwei Wochen
nach der Entdeckung. | Copyright/Quelle: Weidemann / kornkreise-forschung.de

Es sei nicht zuletzt diese Beobachtung, die den Fall für die Kornkreisforschung interessant mache, so Müller. Zeige sich daran doch, dass derartige Kreise, so sie nicht rechtzeitig entdeckt und dokumentiert werden, schon binnen weniger Tage wieder unbemerkt "verschwunden" sein können: "Sollte es sich hier, wie es zunächst einmal den Anschein hat, um eine Spielart des Kornkreisphänomens handeln, so muss man also die Frage stellen, wie viele derartiger Gras- und Kornkreise unbemerkt und undokumentiert jedes Jahr für die Forschung 'verloren' gehen?"


"Wahrscheinlich hätte ich selbst den nach spätestens zwei Wochen nahezu vollständig ausgewachsenen Kreis kaum mehr beachtet, geschweige denn als etwas Ungewöhnliches betrachtet", kommentiert Müller abschließend. "Die ersten Aufnahmen haben mich jedoch derart erstaunt, dass ich eine ausführliche Beprobung eingeleitet habe. Auf die Ergebnisse der Untersuchungen bin ich jetzt gespannt."


Sobald Informationen über die Analyseergebnisse vorliegen wir umgehend erneut berichten...


Bücher zum Thema
- - -

grenzwissenschaft-aktuell.de
Quelle: kornkreise-forschung.de
Copyright: grenzwissenschaft-aktuell.de
(falls nicht anders angegeben)


Für die Inhalte externer Links übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung.


WEITERE MELDUNGEN finden Sie auf unserer STARTSEITE