Saarbrücken (Deutschland) - Juli, August - die Hoch-Zeit der alljährlichen Kornkreis-Saison zu der wir natürlich auch auf "grenzwissenschaft-aktuell.de" die seit Mitte Juli bislang neu dokumentierten Muster kurz kommentiert vorstellen.
Gleich drei Kornkreismuster wurden am 16. Juli 2014 in den Niederlanden entdeckt. Erneut war es das Medium Robert van den Broeke, der eine Vorahnung dieser Kornkreise gehabt und auf dieser Grundlage die Kornkreise auch entdeckt haben will (einen ausführlicheren Bericht hierzu finden Sie HIER: 1, 2, 3). Auf eine Übersichtskarte übertragen ergeben die drei Orte der Kornkreise ein gleichschenkliges Dreieck in der Landschaft.


Kornkreisformation in Gerste, entdeckt am 16. Juli 2014 nahe Rosendaal in Noord Brabant. | Copyright: Copyright/Quelle: Roy Boschman, Ronald Sikking (Luftbild) robbertvandenbroeke.nl

Übersichtskarte der Region mit den Positionen der drei Kornkreise vom 16. Juli 2014. Copyright/Quelle: robbertvandenbroeke.nl


Am 17. Juli 2014 wurde bei Roydon in der ostenglischen Grafschaft Essex eine Langformation entdeckt. Eine Begutachtung am Boden fand bislang nicht statt. | Copyright: Nils Kennett Fordal, cropcircleaccess.com


Ebenfalls am 18. Juli wurde bei Cessy in der französischen Region Rhone-Alpes eine Formation aus einem dünnen Ring (s.Abb.l.) und einem von zwei konzentrischen Ring umgebenen kleinen Zentralkreis (r.) entdeckt. Weitere Information hierzu liegen bislang nicht vor. | Copyright: Marco Brunno
www.grenzwissenschaft-aktuell.de

Am 22. Juli wurde dann in einem reifen Weizenfeld nahe Barnsley in Gloucestershire eine schlüssellochartige Formation entdeckt, deren Zentralkreis in einem auffallenden Flechtmuster niedergelegt war.

Drohnen-Luftbild der Formation nahe Barnsley. | Copyright: Andrea Müller, kornkreise-forschung.de
Obwohl dieses Merkmal bei vielen Beobachtern für Staunen sorgt, kam der deutsche Kornkreisforscher und Sachbuchautor Andreas Müller bei einer Begutachtung der Formation zu einem ernüchternden Fazit: "Im Innern fand ich an den Pflanzen keinerlei Hinweise auf die Wirkung des echten Phänomens, stattdessen aber alle Anzeichen dafür, dass hier das Getreide mit mechanischen Mitteln niedergelegt wurde.

Blick auf das Flechtmuster. | Copyright: A.Müller, kornkreise-forschung.de
Da das Feld durch Hecken und aufgrund seiner entlegenen Lage absolut uneinsehbar liegt, könnten sich die Macher dieser Formation hier ungestört Zeit gelassen haben. Hier muss auch die Frage gestellt werden, wie diese Formation überhaupt entdeckt werden konnte. Ich sehe keine andere Möglichkeit, als dass die Melder dieser Formation auch deren Macher sind."
+ + +

Selbige Frage stellt sich auch angesichts einer Formation, die am 24. Juli nahe Sutton in Essex entdeckt wurde. Bei genauer Betrachtung fallen auch hier grobe Ungenauigkeiten in der Ausführung der umlaufenden Spiralbahn auf. | Copyright: cropcircleconnector.com

Ein zentraler Kreis mit konzentrischen, unterschiedlich breiten Außenringen wurde am 25. Juli 2014 in einem Weizenfeld nahe Momalle in Belgien entdeckt. Angeblich handelte es sich um eine exakte Kopie der Kornkreise, wie sie 2011 und in diesem Sommer (22. Juni und 13. Juli) am West Kennett Long Barrow entdeckt wurden (...wir berichteten). Eine Bestätigung hierfür steht noch aus, da es weder Aufmaße noch ein Luftbild der Formation gibt. | Copyright: Annon



+ + +


Ein weiteres Flechtmuster - in diesem Fall nur auf einen Einzelkreis begrenzt - wurde am 26. Juli 2014 in einem reifen Weizenfeld nahe Quenington, erneut in Gloucestershire entdeckt. "Angesichts der nahezu identischen Machart dieses Kreises mit dem Schlüssellochmuster nahe Barnsley, ist es schwer, hier an andere (menschliche) Verursacher zu denken als an jene, die auch für die dortige Formation verantwortlich zeichnen", so zumindest Müller. | Copyright: MrGyro.co.uk

Am 27. Juli 2014 wurde dann in einem Weizenfeld am Etchilhampton Hill in der südwest-englischen Grafschaft Wiltshire ein Muster aus Dreiecken und Kreisen entdeckt. Während die meisten Kornkreise in dieser Gegend heuer schon unmittelbar nach der Entdeckung von den Landwirten aus den Feldern gemäht wurden (...wir berichteten), konnte die Kornkreisforscherin Monqiue Klinkenbergh den hiesigen Bauern überzeugen, den Kornkreis stehen und Besucher ins Feld zu lassen. Mit dem Ertrag des Verkaufs des sog. "Crop Circle Access Pass" (http://www.cropcircleaccess.com) (für eine Jahresgebühr von 10 Pfund) werden die sich an diesem Modell nach dem Vorbild einer Kur-Taxe beteiligenden Bauern für ihren Ernteausfall entschädigt (...wir berichteten). Der hiesige Bauer will diese "Rückzahlung" jedoch in vollem Umfang für karitative Zwecke spenden. Der Erwerb eines solchen Passes ist jedoch völlig freiwillig und die davon abgedeckten Kornkreise können natürlich auch ohne Pass besucht werden. "Es ist ein freiwilliges Symbol in Richtung der Bauern", so Klinkenbergh. | Copyright: Steve Alexander, temporarytemples.co.uk


Wiederum in Gloucestershire wurde am 27. Juli 2014 eine Formation mit einem erneuten komplexen und verwoben wirkendem Bodenmuster - nun in Form eines Fünfsterns - entdeckt. Auch hier erstaunt das Muster lediglich in der Erstbetrachtung. Schaut man genauer hin, gerade auf den in Segmente eingeteilten Rand, fallen schnell unschöne Ungenauigkeiten auf, die einige Beobachter an der Authentizität dieses Kornkreismuster zweifeln lassen. | Copyright: Frank Laumen, visiblesigns.de

Ebenfalls von eher ungenauer Machart war ein kleines Kornkreismuster, das am 29. Juli in einem Feld entlang der Green Street bei Avebury in Wiltshire gefunden wurde. | Copyright: Frank Laumen, visiblesigns.de

Gleiches gilt wohl auch für das eher "avantgardistisch-abstrakt" wirkende Muster, das am 30. Juli 2014 auf Roundway Hill in Wiltshire entdeckt wurde. Hierzu hat der Farmer bislang jeglichen Zugang verboten. Umso mehr wird über die Bedeutung des Musters spekuliert... | Copyright: Frank Laumen, visiblesigns.de
grenzwissenschaft-aktuell.de
Quellen: kornkreise-forschung.de, visiblesigns.de, temporarytemples.co.uk, cropcircleconnector.com, cropcircleaccess.com