
Roßdorf/ Deutschland - Einmal mehr hat sich die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) für einen Ausschluss parawissenschaftlicher Themen aus Sendungen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens ausgesprochen.
In einem Kommentar zur vom österreichischen Fernsehen ORF produzierten Dokumentation mit dem Titel "Unser Wissen ist ein Tropfen - Wasser, das unbekannte Wesen", die am 22. Oktober und am 4. November auf 3sat erneut wiederholt wurde, empört sch die deutsche Skeptiker-Vereinigung nicht nur über die in diesem Beitrag vertretene "Wasseresoterik" (Zitat: GWUP), über die Beteiligung von wasser-thematisch orientierten Verlagen und Protagonisten an der Sendung, sondern auch grundsätzlich darüber, dass derartige Themenbereiche überhaupt im deutschsprachigen öffentlich-rechtlichen Fernsehen gezeigt werden. Der Sendebeitrag gehöre, so die GWUP-Meldung, "bereits aufgrund des rein parawissenschaftlichen Charakters nicht in einen Sender des öffentlich-rechtlichen Fernsehens. ORF und 3sat haben damit schlichtweg Volksverdummung betrieben."
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
Auf Anfrage von "grenzwissenschaft-aktuell.de" erklärte Dr. Martin Mahner vom "Zentrum für Wissenschaft und kritisches Denken" der GWUP, dass selbst die im Wasser-Beitrag zu Wort kommenden kritischen Stimmen, lediglich die Funktion des "Alibi-Skeptizismus" bedienen würden und einer kontroversen Diskussion (also auch die Darstellung der Gegenmeinung) um die angebliche Wirkung - etwa des Grander-Wassers - auch nicht annähernd die für einen ausgewogenen Beitrag gleichberechtigte Sendezeit gewidmet wurde.
"Während die Privatsender derzeit das Übersinnliche propagieren, haben die öffentlich rechtlichen Sendeanstalten diesbezüglich einen rein wissenschaftlichen Bildungsauftrag", so Mahner. Grundsätzlich dürften hier also grenzwissenschaftliche Themen nur dann thematisiert werden, wenn sie gleichzeitig auch naturwissenschaftlich erklärt werden könnten.
Bücher zum Thema:
- - -
- - -
Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / gwup.org