
Pasadena/ USA - Nachdem der australische Amateurastronom Anthony Wesley am Morgen des 20. Juli 2009 einen neuen dunklen Fleck in der südlichen Polregion des Jupiter entdeckt hatte, haben auch NASA-Astronomen ihre Teleskope auf den Gasriesen ausgerichtet und Wesleys Theorie eines erneuten Einschlages bestätigt.
Nahezu exakt 15 Jahre nachdem der Komet Shoemaker-Levy 9 1994 über dem Jupiter aufgrund dessen Gravitationskräften in zahlreiche Trümmer zerbrochen und diese in einer spektakulären Feuerkugelkette auf den Planeten geschlagen waren, bestätigen die Forscher des Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA in Kalifornien mit den Teleskopen der "Infrared Telescope Facility" auf Hawaii, dass auch der neue dunkle Fleck, wahrscheinlich auf den unmittelbaren Einschlag eines großen Himmelskörpers zurückzuführen ist.
Der mögliche Einschlagsort befindet sich demnach in der Nähe der südlichen Polregion des Jupiter und besteht aus einer dunklen "Narbe" in den mächtigen Wolkenbändern und helleren empor steigenden Partikeln in der oberen Atmosphäre, wie sie im infraroten Wellenspektrum sichtbar werden, da sie die obere Troposphäre des Planeten erwärmen und wahrscheinlich Ammoniakgase freigeben.
"Wir haben großes Glück, den Jupiter genau zum richtigen Zeitpunkt beobachtet zu haben. Das Ereignis konnte nicht vorhergesagt und -geplant werden", erläutert Glen Orton, Wissenschaftler am JPL. "Es könnte sich um den Einschlag eines Kometen handeln, derzeit sind wir diesbezüglich aber noch nicht ganz sicher."
>>>WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA<<<
Rätselhafter erdnaher Asteroid entdeckt
5. Mai 2009
Bücher und DVDs zum Thema:
- - -
- - -
Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / nassa.gov