
Zierenberg/ Deutschland - Am 14. Mai 2010 wurde in einem Rapsfeld nahe Zierenberg in Hessen der erste deutsche Kornkreis der Saison 2010 entdeckt. Schon seit vielen Jahren gilt die Gegend nahe Kassel sowohl als deutsches Kornkreis-Zentrum aber auch als Anziehungsort für Fälscher. Auch um das neue Muster ist schon kurz nach seiner Entdeckung eine entsprechende Diskussion entbrannt.
UPDATE vom 20. Mai 2010 - siehe unten...
Bei dem Kornkreismuster an der "Warte", einem aus dem Mittelalter stammenden runden Steinturm und Aussichtsposten am Gipfelplateau des Hohen Dörnbergs, an dessen Rand sich auch eine Wallanlage aus keltischer Zeit befindet, handelt es sich um ein zentrales gleichseitiges Dreieck, das aus weiterhin aufrecht stehenden gelb blühenden Pflanzen gebildet wird und in einen niedergelegten Kreis eingeschrieben ist, der wiederum von einem breiteren Außenring umgeben ist. Unmittelbar neben dem Hauptmuster - so hat es zumindest auf einigen ersten Fotoaufnahmen den Anschein - befindet sich noch ein kleines Muster. Dieser Umstand muss jedoch noch vor Ort oder durch Luftaufnahmen bestätigt werden.

Laut Informationen des lokalen Kornkreisforschers Dirk Möller, "waren schon zwei Tage zuvor an genau der Stelle des jetzigen Kornkreises Markierungen im Feld zu sehen, wie sie vorher noch nicht da waren." Möller und weitere Beobachter meinten schon am Entdeckungstag mit dem Fernglas deutliche geometrische Ungenauigkeiten des Musters ausmachen zu können, wie sie allerdings auch auf das erkennbar unebene Terrain des Feldes zurückgeführt werden können. Auch hier kann nur ein Luftbild genauen Aufschluss geben.
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
Dass die neue Kornkreisformation passend zur vom 15.-16. Mai 2010 ebenfalls in Zierenberg stattfindende Frühjahrs-Veranstaltung des aus der einstigen "Forschungsgesellschaft Kornkreise e.V." hervorgegangenen "Forums für Grenzwissenschaften und Kornkreise" (FGK.org) entstand, wirft bei kritischen Betrachtern nahe liegende Fragen auf: Spielt hier etwa jemand der FGK einen Streich? Schon seit einigen Jahren, zuletzt erst 2009, "erschienen" Kornkreise ebenfalls unmittelbar vor der Veranstaltung der FGK in deren direkter Nähe (...wir berichteten).
Wie Besucher der Veranstaltung berichten, steht auch das FGK-Forum der neuen Formation entsprechend kritisch gegenüber und distanziert sich deutlich von Vermutungen, es könne sich dabei um "Werbung für die Veranstaltung" handeln. Die Tatsache, dass gerade auch in Kassel und rund um Zierenberg nachweislich Kornkreisfälscher aktiv sind und die FGK schon in der Vergangenheit Ziel entsprechender "Fälscher-Attacken" war, scheint diese Befürchtungen zu stützen.
Bis zum Redaktionsschluss dieser Meldung, lagen uns noch keine Informationen über die Qualitäten des neuen Kornkreises oder zu ersten Untersuchungsergebnissen vor.
UPDATE vom 20. Mai 2010
Laut Informationen des "Forums für Grenzwissenschaften und Kornkreise" (FGK.org) wurde der am 14. Mai 2010 bei Zierenberg entdeckte Kornkreis einen Tag später von Mitgliedern der FGK untersucht. Dabei stellten diese fest, dass die Seiten des zentralen Dreiecks nach Innen abgerundet sind. Eine Analyse der bislang verfügbaren Bodenaufnahmen, kann diesen Umstand zumindest von einer der Seiten bestätigen. Wie sich genau dieser Effekt auf das Aussehen der Formation auswirkt, werden erst Luftbilder zeigen können. Diese liegen bislang noch nicht vor.
Zudem bestärkte sich der Eindruck, dass es sich bei dem Kornkreis um eine Fälschung handelt auch im Feld. Nach dem Bericht der FGK-Mitglieder Ed Vos und Nils de Boer, waren die niedergelegten Pflanzen fast überall gebrochen und beschädigt. Zudem fanden sich an den Eckpunkten des Dreiecks kleine mit mythologischen Symbolen bemalte Kieselsteine und Schuhabdrücke im feuchten Boden.
Einen Bericht zu diesen Funden mit zahlreichen Bildern finden Sie HIER
+ + + WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA + + +
Große Kornkreisformation in Rapsfeld gegenüber Stonehenge
11. Mai 2010
Kornkreise 2010: Erste Kornkreisformation in England
6. Mai 2010
Augenzeugin erinnert sich an Kornkreis-Entstehung von Stonehenge 1996
17. Oktober 2009
Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de