https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de


Mittwoch, 9. Februar 2011

Kontroverse um neue Videos: UFOs über dem Felsendom in Jerusalem?

Standbild aus dem vierten Video | Copyright/Quelle: Youtube.com

Jerusalem/ Israel - Am 28. Januar 2011 wurde auf der Online-Videoplattform Youtube ein Video veröffentlicht, auf welchem ein ungewöhnliches, leuchtendes Flugobjekt vom Himmel herab bis auf wenige Meter über den weltbekannten Felsendom herabfliegt, um dann kurz nach einem Aufblitzen wieder in den Himmel zu schießen, wo weitere unidentifizierte Lichter zu warten scheinen. Es folgten weitere Videos desselben Ereignisses, die angeblich von weiteren, vom ersten Video unabhängigen Zeugen erstellt wurden. Seither sorgt diese "Film-Reihe" für heftige Diskussionen zwischen UFO-Forschern und -Skeptikern. Aufgrund zahlreicher Leseranfragen zur Position von "grenzwissenschaft-aktuell.de" zu den Videos, haben wir im Folgenden eine Zusammenfassung der Ereignisse und Positionen erarbeitet.

Zu seinem am 28. Januar 2011 veröffentlichten Video schreibt der Autor, der auf Youtube als "eligael" auftritt: "Heute Morgen gegen 1:00 Uhr habe ich von der Promenade von Armon Hantziv in Jerusalem, gemeinsam mit einem anderen Typen, ein erstaunliches UFO über der Altstadt von Jerusalem, dem Felsendom auf dem Tempelberg beobachtet. Was könnte diese Sichtung bedeuten?????????"

Video 1

Klicken Sie auf die Bildmitte, um das Video zu starten

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ + + HIER können Sie unseren täglichen Newsletter bestellen + + +

Manipulationsbeweis in Video 1

Während das Video von vielen Betrachtern bestaunt und als authentisch gefeiert wurde, fanden sich schnell Details, die seine Authentizität in Frage stellen: So bewegen sich Linien in der Landschaft, beispielsweise die der Mauer im Vordergrund offenbar nicht synchron etwa zum Horizont. Hinzu wird bei einer kurzen Kamerabewegung eine Spiegelung des Landschaftsmerkmale bzw. der Lichter im Hintergrund zu erkennen, wie sie nicht Teil einer natürlichen Landschaft sein kann (s. Abb.). Stattdessen handelt es sich bei beiden Merkmalen offenbar viel mehr um Hinweise auf eine Computermanipulation der Aufnahmen.

Analyse 1

Klicken Sie auf die Bildmitte, um das Video zu starten

Analyse 2


Klicken Sie auf die Bildmitte, um das Video zu starten

Zwei Tage später erschien dann ein zweites Video auf Youtube, bei dem es sich um das Video des zweiten Zeugen handeln soll, der schon im ersten Video beim Filmen der Szenerie mit seinem Mobiltelefon zu sehen ist. Tatsächlich zeigen beide Videos identische Vorgänge und können sogar miteinander zeitlich synchronisiert werden.

Video 2

Klicken Sie auf die Bildmitte, um das Video zu starten

Synchronisation von Video 1 und Video 2

Klicken Sie auf die Bildmitte, um das Video zu starten

Während die Diskussion um die Authentizität der beiden ersten Videos gerade in Online-Plattformen immer mehr an Fahrt gewann, wurde auf Youtube dann auch schon ein drittes Video veröffentlicht:

Video 3

Klicken Sie auf die Bildmitte, um das Video zu starten

Angesichts dieses dritten Videos stimmen gestehen mittlerweile selbst UFO-Fans ein, dass es sich um eine - sogar plumpe - Fälschung handelt, bei welcher ein Panoramafoto der Altstadt von Jerusalem, wie es sogar auf Wikipedia zu finden ist, von einem Bildschirm verwackelt abgefilmt, das vermeintliche UFO hinzugefügt und mit einem fremden Soundtrack unterlegt wurde. Ein Vergleich der Aufnahme des dritten Videos mit einer aufgehellten Version des Wikipedia-Fotos ist eindeutig (s. f. Abb.): Auffallend auch: Es fehlt in diesem dritten Video der Lichtblitz des startenden Objekts.

Aufgehellte Panorama-Aufnahme des Felsendoms auf Wikipedia

Ebenfalls an den bisherigen Videos kritisiert wurde der Umstand, dass das doch hell leuchtende "UFO" keinen Widerschein auf der mit Gold besetzten Kuppel des Felsendoms erzeugt.

Diesen "Makel" beseitigte dann ein viertes Video vom 1. Februar 2011, welches die angeblichen Ereignisse in bislang bester Qualität zeigt und deutlich mehr Details erkennen lässt. Hier stimmt die Reflexion des UFO-Lichts auf der Kuppel des Felsendoms sogar mit der leichten Seitwärtsbewegung des UFOs und dessen plötzlichen Start nach oben überein. Zudem scheint der Starblitz das gesamte Areal rund um den Sakralbau auf dem Tempelberg zu erhellen. Auch dieses Video zeigt schlussendlich die vermeintlich wartenden roten Lichter am Nachthimmel.

Video 4

Klicken Sie auf die Bildmitte, um das Video zu starten

Standbilder aus dem Video | Copyright/Quelle: youtube.com/user/YDMU1

Laut dem Videoautor "YDMU1" ist es Teil eines längeren Videos einer Gruppe von Jugendlichen, die zufällig Zeugen der Ereignisse wurden. Der Youtube-Account von "YDMU1" wurde interessanterweise erst am 30. Januar erstmals eröffnet - auch dies sehen einige Beobachter kritisch.

Das vollständige Video zu Video 4

Klicken Sie auf die Bildmitte, um das Video zu starten

Kritiker haben sich natürlich auch diesem Video angenommen und glauben, in der Tatsache, dass sich bei Heranzoomen keine für diesen Vorgang charakteristischen Zoom-Effekte einstellen, einen Hinweis auf eine nachträgliche Manipulation der Aufnahmen zu erkennen. Mit einem Demo-Video wird zudem belegt, wie eine solche Manipulation mit heute gängigen Programmen relativ schnell und einfach möglich wäre.

Analyse von Video 4

Klicken Sie auf die Bildmitte, um das Video zu starten

Im Gegensatz zu Video 3 stimmt nun jedoch Video 4 mit den auf den Videos 1 und 2 zu sehenden Vorgängen bis hin zu den roten Lichtern am Himmel überein und lässt sich ebenfalls mit diesen beiden Videos zeitlich synchronisieren.

Synchronisation der Videos 1, 2 und 4

Klicken Sie auf die Bildmitte, um das Video zu starten

So eindrücklich Video Nummer vier auch sein mag, sollte es sich auf die ersten beiden Videos beziehen, deren Authentizität mehr als fraglich ist, dürften diese Zweifel auch bezüglich Video 4 und somit auch angesichts der Gesamtsituation angebracht sein. Trotz des großen Interesses an den Jerusalem-Videos geht so auch dieses Youtube-Werk in der Masse von UFO-Filmen anonymer Herkunft unter, die mehr Zweifel an ihrer Authentizität erzeugen, als sie Licht in das Phänomen UFO bringen können.

Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / youtube.com
Copyright: grenzwissenschaft-aktuell.de
(falls nicht anders angegeben)


Für die Inhalte externer Links übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung.


WEITERE MELDUNGEN finden Sie auf unserer STARTSEITE