https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de


Mittwoch, 4. Februar 2009

Europäische Planetensucher finden erdartigen Exoplaneten

Das System von CoRoT-Exo-7b (Illu.) | Copyright: grenzwissenschaft-aktuell.de

Paris/ Frankreich - Europäische Wissenschaftler haben den bislang kleinsten Planeten um einem fremden Stern entdeckt. Der kompakte Exoplanet ist fast doppelt so groß wie die Erde und wurde bei seinem Transit vor seinem Muttergestirn entdeckt.

Wie das Team um Alain Léger vom Institut d’Astrophysique Spatiale berichtet, besitzt der Planet mit der Bezeichnung "CoRoT-Exo-7b" etwa das Sechsfache der Erdemasse. Mit diesen Eigenschaften unterscheidet sich CoRoT-Exo-7b grundsätzlich von den meisten bisher entdeckten 330 Planeten, die in der Regel riesige Gasplaneten, so genannten hot (heiße) Jupiter sind.

Wegen seiner geringen Entfernung von seinem Muttergestirn dürften auf seiner Oberfläche jedoch Temperaturen von geschätzten 1000 Grad Celsius wüten. Seine genaue Dichte ist derweil noch nicht bekannt. Dennoch glauben die Astronomen, dass es sich um einen erdartigen Gesteinsplanet handelt dessen Oberfläche jedoch von lebensfeindlicher Lava bedeckt sein dürfte. Möglich, so das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), sei aber auch, dass er zur Hälfte aus Wasser und zur Hälfte aus Stein bestehe und eine extrem heiße und dichte Wasserdampf-Atmosphäre besitzt. Der neu entdeckte Planet benötigt ca. 20 Stunden, um seinen Stern in einem relativ geringen Abstand zu umkreisen.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
>>> HIER können Sie unseren täglichen Newsletter bestellen <<<

Gefunden wurde der erste Hinweis auf "CoRoT-Exo-7b" anhand der Daten des europäischen Weltraumteleskops CoRoT (Convection, Rotation and planetary Transits), dessen On-Board-Software vom DLR entwickelt wurde, mit dem erdähnliche Planeten in fernen Sonnensystemen durch Beobachtung ihres Vorbeifluges vor deren Hauptsternen (Transit) aufgespürt werden können.

Zudem entdeckten die Forscher mindestens einen weiteren Planeten mit dem 14-Fachen der Erdmasse, der das Zentralgestirn in rund acht Erdentagen umkreist.

Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / dlr.de

Copyright: grenzwissenschaft-aktuell.de
(falls nicht anders angegeben)


Für die Inhalte externer Links übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung.


WEITERE MELDUNGEN finden Sie auf unserer STARTSEITE