https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de


Donnerstag, 2. Juli 2009

Neue Klasse schwarzer Löcher entdeckt

Künstlerische Interpretation HLX-1 als helles Objekt (l.) am Rande der Galaxie ESO 243-49 | Copyright: Heidi Sagerud / le.ac.uk

Leicester/ England - Neben den bereits bekannten "stellaren" und "galaktischen" Schwarzen Löchern, haben französische und britische Astronomen nun eine weitere Kategorie Schwarzer Löcher ausfindig gemacht, die genau zwischen die beiden Extreme eingeordnet werden können.

Der Prototyp dieser mittelschweren Schwarzen Löcher ist eine rund 290 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernte Röntgenquelle am Rand der Galaxie ESO 243-49. HXL-1, so die Bezeichnung des Schwarzen Lochs hat die in etwa die 500-fache Masse unserer Sonne

Während stellare Schwarze Löcher normalerweise drei bis einhundertmal so schwer wie unsere Sonne sind, besitzen galaktische Schwarze Löcher das Millionen- bis Milliardenfache der Masse unseres Zentralgestirns.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
>>> HIER können sie unseren täglichen Newsletter bestellen <<<

Wie das Team um Sean Farrell von der University of Leicester und Natalie Webb von der Universität Toulouse im Fachmagazin "Nature" berichten, wurde HXL-1 bereits erstmals 2004 mit dem Weltraumteleskop "XMM-Newton" entdeckt.

HLX-1 (Hyperleuchtende Röntgenquelle 1) strahlt im Röntgenbereich bis zu 260 Millionen Mal stärker als unsere Sonne. Im sichtbaren Bereich waren jedoch keinerlei Signale zu finden. Da sich die Quelle jedoch nicht im Zentrum von ESO 243-49, sondern an deren Rand befindet, handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach auch nicht um ein supermassereiches galaktisches Schwarzes Loch, wie sie sich für gewöhnlich im Zentrum von Galaxien befinden. Auch die weitere Auswertung der Beobachtungsdaten der gemessenen Röntgenstrahlung schließen andere Ursachen weitgehend aus und ein mittelschweres Schwarzes Loch sei die wahrscheinlichste Erklärung.

Der Nachweis dieser Mittelklasse von Schwarzen Löchern ist für das Verständnis der Entstehung galaktischer Schwarzer Löcher von großer Bedeutung. Während bekannt ist, dass stellare Schwarze Löcher durch den Kollaps massereicher Sterne entstehen, ist über die Bildung der superschweren galaktischen Schwarzen Löcher bislang nur wenig bekannt. Forscher glauben jedoch, dass diese durch das Verschmelzen kleinerer und mittelschwerer Schwarzer Löcher entstehen können. Bislang fehlte zum Beleg dieser Theorie der nun erbrachte Nachweis, dass mittelschwere Schwarze Löcher überhaupt existieren.

Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / le.ac.uk



Copyright: grenzwissenschaft-aktuell.de
(falls nicht anders angegeben)


Für die Inhalte externer Links übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung.


WEITERE MELDUNGEN finden Sie auf unserer STARTSEITE