
Haben sich verschiedene Frühmenschenarten erfolgreich miteinander gepaart und lebens- und reproduktionsfähige Nachkommen gezeugt? Kürzliche genetische Studien haben gezeigt, dass sich anatomisch moderne Menschen vor mehren zehntausend Jahren wahrscheinlich erfolgreich mit Neandertalern gepaart hatten, wodurch Gene des Neadertalers in den Gen-Pool des modernen Menschen eingingen (...wir berichteten). Dennoch werden die Ergebnisse und Schlussfolgerungen weiterhin unter Wissenschaftlern auch kontrovers diskutiert (...wir berichtete 1, 2), da auch die fossilen Funde keine eindeutige Antwort auf die Frage der Hybridisierung ermöglichen. Eine aktuelle Studie anhand zweier Arten heutiger Brüllaffen zeigt nun, warum es so schwer ist, aufgrund fossiler Funde eine Vermischung von Primatenarten - auch die früher Menschen - zu schließen. Die Ergebnisse sind auch aus kryptozoologischer Sicht von Interesse, wenn es um die Frage der möglichen Herkunft und Natur von Sasquatch, Bigfoot, Yeti & Co geht (...wir berichteten).
Direktlink zur Meldung:
http://www.ns.umich.edu/new/multimedia/slideshows/21025-monkey-business-what-howler-monkeys-can-tell-us-about-the-role-of-interbreeding-in-human-evolution

Musik spricht das Gefühl an und erfüllt unterschiedliche Funktionen. Sie kann Menschen verbinden, Grenzen überwinden, aber ebenso gut solche schaffen. Wenn sich beispielsweise Punkfans über Freunde der Volksmusik lustig machen, ist das noch vergleichsweise harmlos. Anders sieht es aus, wenn Musik zu politischen Zwecken instrumentalisiert wird. Am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung erforscht eine Wissenschaftlergruppe um den Historiker Sven Oliver Müller die von Musik ausgelösten Emotionen im Wandel der Zeit. Zusammen mit der Politologin Sarah Zalfen hat er einen Sammelband erstellt, der diese Gefühlswelt im frühen 20. Jahrhundert in den Fokus rückt. Darin geht es darum, welche Rolle musikalische Emotionen in Zeiten von Krieg und Besatzung als Kommunikationsformen verwendet wurden und wie sie wirkten: als Teil der Propaganda, als Instrument der Besatzung und als Strategie des Widerstandes.
Direktlink zur Meldung:
http://www.mpg.de/6655753/musik_mit_gesellschaftlichem_zweck?filter_order=L

Das Ereignis (ob nun Asteroid oder vulkanische Aktivitäten (...wir berichteten), das vor rund 65 Millionen Jahren zu Aussterben eines Großteils der Tierarten auf der Erde führte und das Ende der Herrschaft der Dinosaurier markierte, hatte auch deutlich schwerere Konsequenzen für die damals schon lebenden Schlangen- und Echsenarten. Auch sie, das zeigt eine aktuelle Studie an der Yale University, wurden bis zu 83 Prozent ausgerottet - darunter auch eine Art, die nun nach dem amtierenden US-Präsidenten Obama benannt wurde.
Direktlink zur Meldung:
http://news.yale.edu/2012/12/10/asteroid-killed-dinosaurs-also-wiped-out-obamadon

Das "Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden" (LBA) an der Philipps-Universität hat die Digitalisierung seines Archivbestandes abgeschlossen. Die Erfassung wurde seit dem Jahr 2006 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziell gefördert. Von sofort an steht allen Nutzern der komplette Bildbestand online zur Verfügung.
Direktlink zur Meldung:
http://www.uni-marburg.de/aktuelles/news/2012d/1214b