
Am 31. Mai 2013 wird ein rund 2,7 Kilometer großer Asteroid (1998 QE2) die Erde in einem Abstand von 5,8 Millionen Kilometern und damit dem 15-fachen der Erde-Mond-Distanz passieren. Während für die Erde selbst keine Gefahr besteht, hoffen Astronomen durch den Vorbeiflug ihre Radarbeobachtungen vergleichbarer und zukünftig möglicherweise erdriskanter kosmischer Brocken schärfen zu können.
Direktlink zur Originalmeldung:
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?release=2013-163&cid=release_2013-163
www.grenzwissenschaft-aktuell.de

Wissenschaftler der Universitäten Leeds und Chicago haben einen wichtigen Mechanismus hinter der Erzeugung astrophysikalischer Magnetfelder entdeckt und darauf aufbauend erstmals ein Modell des Magnetfeldes unserer Sonne erstellt.
Direktlink zur Originalmeldung:
http://www.leeds.ac.uk/news/article/3402/researchers_reveal_model_of_suns_magnetic_field

Neue Untersuchungen britischer Forscher der University of Southampton haben gezeigt, dass auch blinde oder sehbehinderte Menschen, ganz wie Fledermäuse und Delfine, die Fähigkeit zur Echo-Ortung von Objekten im Raum entwickeln können.
Direktlink zur Meldung:
http://www.sciencedaily.com/releases/2013/05/130520094844.htm

Mit der Mission "Icebreaker" will die NASA - wenn auch nicht vor 2018 - im weitflächig unter der Marsoberfläche verbreiteten Eis nach Biomarkern, also nach Molekülen suche, die zu komplex sind, als dass sie durch nicht-biologische Prozesse entstanden sein könnten.
Direktlink zur Originalmeldung:
http://www.astrobio.net/exclusive/5476/mars-icebreaker-life-mission
grenzwissenschaft-aktuell.de