https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de


Mittwoch, 8. Januar 2014

Eruption der Stärke X1,2: Sonnensturm ist in Richtung Erde unterwegs


Ausbruch der Kategorie X1,2 am 7. Januar 2014. | Copyright: NASA / SDO


Washington (USA) - Wie nur wenige Stunden zuvor von Sonnenforscher vorhergesagt hatten (...wir berichteten), kam es gestern (07.01.2014) zu einem Sonnenausbruch (Flare) aus der derzeit direkt auf die Erde ausgerichteten aktiven Sonnenfleckenregion "AR1944" mit einer Stärke der Kategorie X1,2 in dessen Folge es auch zu einem koronalen Masseauswurf kam. Der damit einhergehende Sonnensturm bewegt sich derzeit vergleichsweise schnell in Richtung Erde und wird hier voraussichtlich am 9. Januar oder sogar schon zuvor eintreffen. Wissenschaftler erwarten zumindest Polarlichter bis hinunter in mittlere Breiten.

UPDATE 10.01.2014
Sonnensturm fiel schwächer aus als erwartet

Wie vorhergesagt, traf der Partikelstrom der am 7. Januar direkt in Richtung Erde gefeuerten X1-Eruption auf der Sonne zwei Tage später auch das Erdmagnetfeld. Der Einschlag, so berichtet "spaceweather.com", war jedoch deutlich schwächer als erwartet und erzeugte keinen sich großflächig auswirkenden geomagnetischen Sturm. Allerdings konnten in höheren Breitengraden, besonders entlang des Polarkreises, beeindruckende Polarlichter - wie in unserer Abbildung, einem Foto, das Harald Albrigsten nahe Tromso in Norwegen machen konnte - beobachtet werden.

Bei Auftreffen des etwa 1064 km/s schnellen Sonnensturms erwarten u.a. die Forscher des "Space Weather Prediction Centers" der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) zumindest einen gemäßigten geomagnetischen Sturm, durch den dann in der Nacht auf den 10. Januar 2014 Polarlichter selbst in mittleren Breiten (Mitteldeutschland) möglich werden. Zudem sind Störungen des Funk- und Radioempfangs bis hin zu Stromausfällen möglich. Letztere sind jedoch aufgrund der Tatsache, dass es sich noch um einen vergleichsweise kleinen Sonnensturm handelt, eher unwahrscheinlich.



www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ + + HIER können Sie unseren täglichen Newsletter bestellen + + +

Klicken Sie auf die Bildmitte, um das Video zu starten

Zugleich weisen die NOAA-Forscher daraufhin, dass die aktive Sonnenfleckenregion immer noch direkt Richtung Erde zielt und weiterhin das Potenzial für mittel- bis besonders starke Ausbrüche birgt.


WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Riesiger Sonnenfleck zielt Richtung Erde
7. Januar 2014

Sonnenforscher warnen: Gewaltiger Sonnensturm 2012 war ein Schuss vor den Bug 18. Dezember 2013
Sonnensturm: NASA-Studie über soziale und ökonomische Auswirkungen einer Super-Sonneneruption 23. Januar 2009


grenzwissenschaft-aktuell.de

Quelle: nasa.gov, noaa.gov
Copyright: grenzwissenschaft-aktuell.de
(falls nicht anders angegeben)


Für die Inhalte externer Links übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung.


WEITERE MELDUNGEN finden Sie auf unserer STARTSEITE