
Es klingt ziemlich abenteuerlich: Nach Ansicht zweier Physiker könnte die Raumzeit eine Art Superflüssigkeit sein. Ähnlich wie das Verhalten des Wassers durch seine Molekül-Interaktionen geprägt wird, wäre dann die Raumzeit durch Effekte ihrer Quantenbausteine geprägt. Sie bildet dadurch ein fast reibungsloses Superfluid. Der Clou an diesem Szenario der Quantengravitation: Es könnte sich zukünftig sogar experimentell überprüfen lassen
Link zur Originalquelle:
http://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.112.151301
Link zu einer externen, deutschsprachigen Meldung:
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-17483-2014-04-24.html

Wiener Kognitionsbiologe konnten zeigen, dass Kolkraben fähig sind, die Beziehungen anderer Raben zueinander einzuschätzen. Eine Fähigkeit, die bis dato nur von Primaten bekannt war.
Link zur deutschsprachigen Originalmeldung:
http://medienportal.univie.ac.at/uniview/forschung/detailansicht/artikel/raben-verstehen-die-beziehungen-ihrer-artgenossen-zueinander/
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ + + HIER können sie unseren täglichen Newsletter bestellen + + +

Sie gab Astronomen Rätsel auf: Die Explosion eines Weißen Zwergs im Jahr 2010 war 30 Mal heller als sie eigentlich sein dürfte. Auf der Suche nach einer Erklärung vermuten Forscher sogar einen ganz neuen, bisher unbekannten Supernovatyp. Doch jetzt hat ein internationales Astronomenteam das Rätsel gelöst: Eine Galaxie im Vordergrund diente als Linse und verstärkte das Licht der Supernova
Link zur Originalmeldung:
http://www.ipmu.jp/node/1865
Link zu einer externen, deutschsprachigen Meldung:
http://www.sciencedaily.com/releases/2014/04/140424143659.htm

Zwei umeinander rotierende supermassereiche Schwarze Löcher in einer fernen Galaxie wurden von einem internationalen Forscherteam entdeckt, zu dem auch Stefanie Komossa vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie gehört. Es ist das erste Mal, dass ein solches Paar von Schwarzen Löchern in einer „normalen“ Galaxie ohne aktiven Galaxienkern nachgewiesen werden konnte. Sie wurden dadurch sichtbar, dass sie einen ganzen Stern gerade zu dem Zeitpunkt auseinandergerissen haben, als der europäische Röntgensatellit XMM-Newton genau in ihre Richtung geblickt hat.
Link zur deutschsprachigen Originalmeldung:
http://www.mpifr-bonn.mpg.de/pressemeldungen/2014/3

Mit einer neu entwickelten Technologie wollen US-Wissenschaftler mit Hilfe von hochenergetischen Laserstrahlen, die auf Wolken ausgerichtet werden, Regen machen und Blitze verursachen. Zugleich könnte die Methode in der spektrografischen Fernsensorik Verwendung finden.
Link zur Originalmeldung:
http://www.creol.ucf.edu/NewsEvents/NewsDetail.aspx?NewsID=508

Im Innern von durch Meteoriten- und Kometeneinschläge geschmolzenem Glas haben Wissenschaftler kleinste Pflanzenteile entdeckt, die darin vor Millionen von Jahren eingeschlossen und auf diese Weise bewahrt wurden. Anhand dieser Proben können die Forscher Einblicke in die klimatischen Bedingungen und Lebensfomen der frühen Erde gewinnen. Zugleich hoffen die Forscher nun, dass ähnliche Prozesse auf dem Mars vielleicht ähnliche biologische Zeitkapseln gebildet haben, die heute noch gefunden werden könnten.
Link zur Originalmeldung:
http://news.brown.edu/pressreleases/2014/04/impactglass
grenzwissenschaft-aktuell.de