
Passadena/ USA - Wie die NASA heute Nacht kurz nach 1:50 Uhr (MEZ) bestätigte, ist die Landeeinheit der die Mars-Sonde "Phoenix" sicher auf der Oberfläche des Roten Planeten gelandet und habe auch schon erste Signale Richtung Erde gefunkt.
In der nördlichen Polarregion soll die stationäre Laboreinheit im Boden nach Spuren vn Wasser und Leben graben (...wir berichteten).
Unter dem Moto "Seven Minutes of Terror" bangten die NASA-Verantwortlichen am Jet Propulsion Laboratory (JPL) in Passadena in den entscheidenden letzten sieben Minuten der Landung darum, ob man von der Sonde auch die notwendigen Signale erhalten würde. Doch selbst die aufgrund des von der Atmosphärenreibungshitze um eine Sonde entstehenden Plasmas erwartete Unterbrechung des Signals blieb während der störungsfrei ablaufenden Landephase des des "Phoenix Landers" aus.
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
Jetzt hoffen die Wissenschaftler und Ingenieure, dass sich auch die Solarflächen der Sonde ungehindert und planungsgemäß entfalten können, um die Laboreinheit mit der nötigen Energie zu versorgen und die Instrumente und Bordkameras in betrieb zu nehmen.
Sicher ist jedoch, dass die Sonde selbst fast wagerecht auf der Marsoberfläche zu Stehen kam. Jetzt könnten nur noch größere Felsen, den Solarpaneelen in die Quere kommen. Diese wurden jedoch mittels vorab gefertigte hochauflösender Aufnahmen des Landegebietes mit großer Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen.
Noch in den frühen Morgenstunden erhofft sich die NASA erste Aufnahmen, die die Sonde von Mars zu erde schicken soll. Bis zum Redaktionsschluss dieser Meldung, lagen diese jedoch noch nicht vor.
Wir werden natürlich umgehend darüber berichten, sollten diese Bilder vorliegen...
Bücher zum Thema:
- - -
- - -
Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / nasa.gov
WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA:
NASA-Mission 'Phoenix': Mars Lander nähert sich dem Mars, 16. Mai 2008