
Bangor/ Wales – Wissenschaftler der „Bangor University“ haben vor der Küste Islands eine lebende Venusmuschel gefunden, deren Alter sie auf 405 bis 410 Jahre datieren. Untersuchungen der Muschel sollen jetzt neue Einblicke in das Phänomen der Langlebigkeit ermöglichen.
Das Weichtier wurde auf den Namen „Ming“ getauft, da sie zur Zeit der chinesischen „Ming-Dynastie“ geboren wurde. In ihrer Jugendzeit regierte Queen Elizabeth I. den englischen Thron und Shakespeare schrieb gerade an Meisterwerken wie Werken wie Othello und Hamlet.
Das Alter der Venusmuschel aus der Gattung „Arctica islandica“ bestimmten die Forscher anhand der Jahresrippen und -rillen, die ähnlich wie bei Bäumen einen Aufschluss über das Alter der Tiere geben können.
Bislang listete das Guinessbuch der Rekorde eine 220 Jahre alte Muschel als ältestes Tier, obwohl inoffiziell ein Isländisches Museum für eine Muschel von 374 Jahren diesen Titel beanspruchte. Die Forscher in Bangor gehen jedoch davon aus, dass es noch weitaus ältere Muscheln geben könnte.
Das Team um den Meeresbiologen Prof. Chris Richardson erhofft sich nun aus den Studien der Muschel neue Einsichten über die Umweltbedingungen der in der Schale der Muschel gespeicherten Jahrhunderte. Zudem wollen die Forscher anhand von Ming mehr über das Phänomen der Langelebigkeit erfahren. Diese Arbeiten werden jetzt auch von der britischen Organisation „Help The Aged“ finanziell unterstützt.
„Wenn die Evolution anhand von „Arctica islandica“ ein derart erfolgreiches Konzept gegen die Schäden des Altern erschaffen hat, könnte uns eine Untersuchung des Gewebes wichtige Informationen liefern, um den Alterungsprozess und seine Geheimnisse besser zu verstehen“, erklärt Richardson auf der Homepage der Universität.
Quelle: bagnor.ac.uk / grenzwissenschaft-aktuell.de