
Cerne Abbas/ England - Das riesenhafte Scharrbild eines nackten Jägers bei Cerne Abbas nahe Dorchester in der Grafschaft Dorset, zählt zu den markantesten künstlich angelegten Landschaftsmerkmalen im Süden Englands. Jetzt musste der lüsterne Riese von Freiwilligen erneut von überwucherndem Gras befreit werden.
Normalerweise zeichnet sich die riesenhafte Männerfigur durch die entfernte Grasnarbe über der Kalkschicht im Boden hellweiß gegen das satte Grün des Rasens ab, doch nach einem feuchten Sommer drohte das Scharrbild von Gräsern und Unkraut überwuchert zu werden. Nach einer intensiven Säuberungsaktion, bei der auch wieder weißer Kalk in die Linien aufgefüllt wurde, strahlt der 55 Meter große erregte Riese nun wieder in vollem Glanz.
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
Das tatsächliche Alter des Cerne Abbas Giant ist immer noch unbekannt. Erstmals urkundlich erwähnt wurde er anno 1694. Später behauptete der Historiker John Hutchins in seiner "History of Dorset", dass der Riese erst zwischen 1641 und 1666 angelegt wurde.
Die Keule hingegen könnte jedoch auch auf vorchristliche Ursprünge hindeuten. So trugen sowohl der irische Gott Dagda als auch der gallische Donnergott Taranis eine Keule. Wiederum andere sehen in dem Scharrbild ein Werk der römischen Besatzer um 200, das Herkules darstellen soll, da der Riese ursprünglich über dem linken Arm eine Art Überwurf trug, der als kithäronisches Löwenfell interpretiert wird.
Im modernen Volksglauben gilt der Riese immer noch als Fruchtbarkeitssymbol. So heißt es beispielsweise in der "Dorsetshire Folk-Lore" von 1922, dass sich Paare mit Kinderwunsch auf dem sieben Meter großen Phallus des Riesen lieben sollten. H. S. L. Dewar notierte 1968, dass Frauen den Riesen in der Hoffnung abgingen, auf diese Weise einen Partner, Treue zu beschwören, oder Kinder bekommen zu können. Noch heute veranstalten Anhänger des Wicca-Glaubens und anderer Neopaginisten am Riesen von Cerne Abbas Fruchtbarkeitsrituale und keltische Feste.
Erst im Juli vergangenen Jahres hatte eine Werbeaktion für den Kinofilm "The Simpsons" für kontroverse Diskussionen über den Umgang mit dem Scharrbild geführt, als eine Werbefirma unmittelbar neben dem Riesen eine gleichgroße Figur in Form des Comic-Helden Homer Simpson in Unterhose auf den Rasen malen ließ (...wir berichteten).

Quellen: grezwissenschaft-aktuell.de / thisisdorset.co.uk