
Lockeridge/ England - Auch im August dauert die Kornkreis-Saison 2008 mit neuen Formationen, hauptsächlich in England an. Wieder einmal könnten die Unterschiede zwischen einigen Mustern größer kaum sein.
So wurde am 1. August unmittelbar neben den Windrädern der "Watchfield Wind Farm" in der Grafschaft Oxfordshire eine neue Formation entdeckt. Auffallend ist hier der geometrisch-fomelle Bezug zwischen den Windkraftanlagen und dem Muster der Kornkreisformation, das ebenfalls an Turbinen erinnert.



Zwei Tage später wurde in einem Weizenfeld bei Yatesbury in Wiltshire eine sehr bildhafte Darstellung eines geschliffenen Diamanten entdeckt. Im gleichen Feld wurde zeitnah dazu von der englischen Boulevardzeitung "The Sun" ein Muster in Form zweier Kreise mit der Inschrift "30p" in Auftrag gegeben, mit der das Blatt seine neuen Preisoffensive bewerben will. Beobachter bezweifeln, dass beide Formationen, "Diamant" und "30p" aus gleicher Quelle stammen, zeigen sie doch nicht nur formell deutliche Qualitätsunterschiede, auch wenn sie im gleichen Feld gelegen sind.
Völlig daneben ging offensichtlich hingegen ein Fälschungsversuch nahe Oare, der neben dem Luftbild keines weiteren Kommentars bedarf...


Deutlich beeindruckender, wenn auch ebenfalls mit einigen Zweifelhaften Merkmalen und Mängeln in der geometrischen Ausführung, zeigte sich am frühen Morgen des 7. August der neuste Kornkreis zu Füßen des Cherhill in der Grafschaft Wiltshire. Acht sichelartige Blätter gruppieren sich hier auf annähernd 100 Metern Durchmesser um einen Zentralkreis.
Bücher zum Thema:
Quellen: kornkreise-forschung.de / grenzwissenschaft-aktuell.de / franklaumen.de