
Gainesville/ USA – Es klingt wie eine Szene aus einem Horrorfilm: Vögel können sich an Menschen erinnern, die ihren Nestern einmal zu nahe gekommen sind und greifen diese daraufhin gezielt an. Nachgewiesen wurde dieses Verhalten und die Fähigkeit der Tiere jetzt and er University of Florida zumindest für die streitbaren Spottdrosseln.
Alles begann mit eher zufälligen Beobachtungen des Verhaltens der Tiere auf dem Uni-Campus. Den Wissenschaftlern um Doug Levey fiel auf, dass die Tiere Personen, die sich einmal ihren Gelegen genähert hatten auch zukünftig offenbar wieder erkannten, diese bedrohend ankreischten und sogar im Sturzflug angriffen. Ihnen diesbezüglich fremde Personen ließen sie hingegen in Ruhe.
Aus ihren Beobachtungen, die die Biologen nun im Fachmagazin "Proceedings of the National Academy of Sciences" veröffentlicht haben, schlussfolgern die Forscher, dass die Singvögel offenbar in der Lage sind, Menschen wieder zu erkennen und die vermeintlichen Nesträuber auch aus einer Vielzahl von anderen Menschen heraus zu unterscheiden
"Ein Aufeinandertreffen von nur 60 Sekunden reichte aus, damit die Spottdrosseln lernten, unterschiedliche Individuen zu identifizieren und sie aus all den anderen Studenten buchstäblich herauszupicken", erläutert Levey. Auch in späteren Tests, in welchen sich freiwillige Studenten den Nestern der Vögel absichtlich näherten, konnte die Beobachtung bestätigt werden.
Je öfter sich die Studenten den Nestern näherten desto angriffslustiger wurden die Vögel, selbst wenn die "Angreifer" sich aus anderen Richtungen näherten oder unterschiedliche Kleidung trugen. Unbekannte Studenten, die sich nach wiederholten mehrtägigen Annäherungsversuchen ihrer immer gleichen Vorgänger den Nestern näherten wurden hingegen vergleichsweise harmlos auf das Eindringen in das Brutrevier aufmerksam gemacht und erst in aller letzter Instanz verteidigend angegriffen.
Auf dem Campus mit mehr als 50.000 Studenten belegen die Beobachtungen eindrucksvoll, dass wilde Tiere in ihrer gewohnten Umgebung tatsächlich in der Lage sind, Individuen selbst anderer Arten voneinander zu unterscheiden. "Wir glauben nicht, dass die Spottdrosseln eine Fähigkeit entwickelt haben, zwischen Menschen zu unterscheiden. Hierzu leben beide noch nicht lange genug eng beieinander", so Levey. "Wir denken aber, dass unsere Experimente eine grundlegende Fähigkeit der Tiere enthüllen, unglaublich für alles um sie herum zu sein und entsprechen zu reagieren."
>>>WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA<<<

1. April 2009

18. Februar 2009

18. September 2008

20. August 2008
Bücher zum Thema:
- - -
Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / ufl.edu