https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de


Sonntag, 10. Februar 2008

Vor 150 Jahren: Die Marienerscheinung zu Lourdes

Bernadette Soubirous in der Grotte von Lourdes auf einem Foto aus dem Jahr 1863 | Copyright: Public Domain

Lourdes/ Frankreich - Am 11. Februar jährt sich die erste von 16 Marienerscheinungen am weltberühmten Marienwallfahrtort Lourdes in Südwestfrankreich zum 150. Mal.

Von diesem Tag des Jahres 1858 an soll der damals 14-jährigen Bernadette Soubirous in der Grotte von Massabielle am Gave du Pau wiederholt die Gottesmutter erschienen sein, deren Erscheinung das Mädchen wie folgt beschrieb: „Ich hörte ein Geräusch ähnlich einem Windstoß, ich erhob die Augen zur Grotte und sah eine weißgekleidete Dame, welche ein weißes Kleid, einen blauen Schleier und auf jedem Fuß eine gelbe Rose trug.“

Während diesen Visionen legte Bernadette in der Grotte eine Quelle frei, deren Wasser bis heute von den Gläubigen heilende Wirkungen zugesprochen werden. Nicht zuletzt wegen dieser Heilwirkung ist Lourdes jährlich das Ziel hunderttausender Pilger und gilt als einer der bedeutendsten Marienwallfahrtsorte weltweit.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
>>> HIER können Sie unseren täglichen Newsletter bestellen <<<

Nachdem Bernadette die Frauenerscheinung nach Ihrem Namen befragte und als Antwort "Ich bin die unbefleckte Empfängnis" bekam, konnte sie auch Ortspfarrer Peyramale und den zuständigen Bischof von der Echtheit der Erscheinung überzeugen, da es sich dabei um einen theologischen Terminus handelte, den Bernadette nach Meinung des Bischofs nicht wissen konnte. Schnell entstand um die Grotte ein „heiliger Bezirk“ mit mehreren großen Kirchen, der Basilika der unbefleckten Empfängnis, einer Rosenkranz-Basilika, Krypta und einem Prozessionsplatz.

Schon vier Jahre nach den ersten Erscheinungen, am 18. Januar 1862, erkannte Bischof Laurence diese im Namen der römisch-katholischen Kirche als echt an.
Gründe dafür waren das glaubwürdige Auftreten von Bernadette Soubirous, die Heilung mehrerer gläubiger Kranker nach Genuss des Wassers und das wiederholte Auftreten der Erscheinung.

Bücher zum Thema:

- - -

Von den fast 7000 Fällen von Heilungen in Lourdes, die im Medizinischen Büro seit seiner Gründung gemeldet wurden, hat die römisch-katholische Kirche bis heute 67 als Wunder anerkannt.
Die Heilungen, so die Lourdes-Homepage, wirken sich demnach auf Menschen aus allen Schichten und jeder Altersklasse aus. Mit 80 Prozent wurden bislang allerdings deutlich mehr Frauen als Männer geheilt. Zu den geheilten Krankheiten zählen u. a. Multiple Sklerose, Tuberkulose, Infektionskrankheiten, Knochenkrebs. Bislang gibt es keinen bekannten Fall, in dem auch Erbkrankheiten geheilt wurden.

Natürlich sind die Ereignisse und der Wunderglaube von Lourdes auch immer wieder Ziel kritischer Betrachtungen. Diese sehen in den Wunderheilungen hauptsächlich Plazebo-Effekte oder schlicht und einfach keinen evidenten Zusammenhang zwischen medizinisch-biologischen Prozessen und Besuchen des Pilgerortes bzw. dem Genuss des Quellwassers. Dabei verweisen die Kritiker auch auf Untersuchungen der Wasserqualität. Diese zeigen - nach naturwissenschaftlichen Maßstäben - immer wieder, dass es keine ungewöhnliche Mineralstoffzusammensetzung im Lourdes-Wasser gibt und es lediglich normale "Trinkwasserqualität" aufweist. Die Gläubigen stören diese Laborbefunde allerdings nicht, da es für sie sowieso nicht die "Mineralstoffzusammensetzung" eines Wassers ist, die dessen Heilungswirkung hervorrufe.

Informationen zu den Feierlichkeiten zum 150. Jubiläum in Lourdes finden Sie HIER

Nach den Erscheinungen vor 150 Jahren trat Bernadette 1866 in das Kloster Saint-Gildard der Barmherzigen Schwestern in Nevers ein. Hier führte sie ein zurückgezogenes und bescheidenes Leben. Mit 35 Jahren starb sie am 16. April 1879 an den Folgen ihrer Knochentuberkulose.

Bei der ersten Exhumierung Bernadettes im September 1909 wurde ihr Leichnam völlig intakt und unverwest vorgefunden. Anlässlich ihrer Seligsprechung 1925 wurde der immer noch unversehrte Körper in einem Glassarg in die Kapelle des Klosters Saint-Gildard überführt, wo er bis heute zu sehen ist. Gesicht und Hände sind jedoch durch Wachsabgüsse verdeckt. 1933 wurde sie von Papst Pius XI. heilig gesprochen.

Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / wikipedia.de / lourdes-france.org


WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA:

Nebel oder Wunder? - Kinder fotografieren Marien-ähnliche Erscheinung
, 7. Januar 2008
Familie erkennt Marienbildnis auf Wohnzimmerwand
, 5. Januar 2008
Vor 90 Jahren: DIE ERSTE MARIENERSCHEINUNG IN FATÍMA
, 14. Mai 2007

NEUE STUDIE: FÜRBITTEN WIRKEN DOCH
, 24. April 2007
Copyright: grenzwissenschaft-aktuell.de
(falls nicht anders angegeben)


Für die Inhalte externer Links übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung.


WEITERE MELDUNGEN finden Sie auf unserer STARTSEITE