
Sanna/ Schweden - Noch Anfang April wurde im Eis Sannavagen-See in der schwedischen Provinz Halsingsland ein großer Kreis bzw. Ring entdeckt.
Wie "Kornkreise-Forschung.de" berichtet, wurde dieses Phänomen vergangene Woche von Christopher Boie aus Schweden gemeldet, der gemeinsam mit Nachbarn den merkwürdigen Kreis im Eis vom Ufer aus entdeckt hatte. Im schon sehr dünnen Eis war eine annähernd kreisrunde Scheibe vom umgebenden Eis abgetrennt und zeigte an den Rändern eine leichte Erhöhung.
Der Eiskreis war danach noch etwa zwei Wochen zu sehen, allerdings war es nicht möglich, das Phänomen aus der Nähe zu betrachten, da das Eis bereits zu dünn war und nicht mehr trug.
Die Aufnahme wurde von Frau Maria Akerblom vom gegenüberliegenden Ufer aus gemacht. Der Sannavavagen befindet sich am Weiler Sanna nahe dem Dorf Järsvö in der schwedischen Provinz Hälsingsland.
Kornkreisforscher Andreas Müller weiß zumindest für einige Eiskreise eine natürliche Erklärung zu benennen: "Wasserläufe erzeugen durch Wirbelstrukturen und unterschiedliche Temperaturverhältnisse Wirbel, die sich dann auch im Eis der Oberfläche als derartige Kreise abzeichnen können. Durch die Wirbelbewegung rotiert die zentrale Scheibe und schleift die Ränder glatt und mehr und mehr ab." Entsprechende Kreisphänomene wurden u.a. in Schweden und Norwegen entdeckt und untersucht. "Allerdings", so Müller weiter, "gibt es - wie bei den Kornkreisen - auch Kreisphänomene im Eis, für die wir bislang noch keine Erklärung finden konnten, wenn sich Kreise beispielsweise in abgeschlossenen Silos bildeten oder sogar komplexere Formen und gerade Linien annahmen. ob dies auch den Kreis im Sannavagen erklärt, lässt sich aufgrund fehlender Detailinformation bislang nicht sagen."
Unsere Buchempfehlungen zum Thema:
- - -
- - -
Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / kornkreise-forschung.de
WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA:
Kurioses Naturphänomen: Ringe aus Schnee, 8. Januar 2008