https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de


Donnerstag, 11. Dezember 2008

Wellengang könnte Meere auf Jupitermond Europa aufheizen

Die vier sog. Galileischen Monde (v.o.n.u.: Io, Europa, Ganymed und Kallisto) maßstabsgetreu vor dem Großen Roten Fleck des Jupiter. | Copyright: NASA

Seattle/ USA - Schon lange vermuten Astrobiologen und Planetenforscher, dass sich unter dem dicken Eispanzer von Jupitermond Europa ein bis zu hundert Kilometer tiefer Ozean aus flüssigem Wasser verbergen könnte, in dem vielleicht sogar Leben möglich ist. Eine neue Studie belegt nun, dass neben den Gezeitenkräfte, die der Jupiter auf seine Monde auswirkt auch die Wellenreibung im Ozean selbst genügend Wärme liefert, um diesen in flüssiger Form zu halten.

Wie Robert Tyler von der University of Washington (UW) im Fachmagazin "Nature" erläutert, fand er neben dem bereits bekannten Umstand, dass Jupiters Kräfte den festen Kern und die Eiskruste Europas aufgrund der unregelmäßigen Umlaufbahn regelrecht durchwalkt und dabei ausreichend Reibungswärme produziert, einen weiteren Mechanismus im Ozean selbst.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
>>> HIER können Sie unseren täglichen Newsletter bestellen <<<

Bestimmte Muster der Wellenbewegung des angenommenen Europa-Ozeans, die von der Neigung der Rotationsachse im Verhältnis zur Umlaufbahn des Mondes um Jupiter abhängen und von den Gezeitenkräften des Jupiters angeregt werden, könnten soviel Bewegungsenergie erzeugen, dass diese möglicherweise bis zu 2000-mal mehr Energie freisetzt als die bisher bekannten Kräfte. Diese werde dann in Form von Wärme global verteilt.

Neben Europa, so Tyler, könnten so auch die Monde Kallisto und Ganymed und selbst die Saturnmonde Titan und Enceladus mit der notwendigen Wärme versorgt werden. Die Chancen auf außerirdisches Leben in unserem eigenen Planetensystem sind anhand des neuen Modells einmal mehr drastisch gestiegen.

>>>WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA<<<
Forscher fordern Suche nach Leben auf Jupitermond Europa
30. November 2008

Forscher suchen lebensfreundliche Exomonde
15. November 2008


Wandernde Pole auf Jupitermond Europa weisen auf flüssigen Ozean
17. Mai 2008

Verborgener Wasserozean auf Saturnmond Titan?
21. März 2008


Bücher zum Thema:

- - -

Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / nature.com
Copyright: grenzwissenschaft-aktuell.de
(falls nicht anders angegeben)


Für die Inhalte externer Links übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung.


WEITERE MELDUNGEN finden Sie auf unserer STARTSEITE