
Wie jedes Jahr, so wird auch 2009 der Meteorstrom der Perseiden um den 12. August sein Maximum erreichen. Schon seit Mitte Juli nimmt die Sternschnuppenaktivität zu und wird noch bis Ende August zu beobachten sein.
Seinen Namen hat der Meteorstrom vom Sternbild Perseus, in dem - für den Betrachter auf der Erde - die Sternschnuppen ihren Ursprung zu haben scheinen. Im Volksmund sind die Perseiden auch als Laurentiustränen bekannt, da sie mehr oder weniger mit dem Namenstag des Märtyrers am 10. August zusammenfallen.
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
Die Sternschnuppen bestehen aus Teilen des sich auflösenden Kometen "109 / Swift-Tuttle", dessen Bahn den Erdorbit jedes Jahr zu dieser Zeit kreuzt. Mit bis zu 110 Meteoren pro Stunde war der Perseidenschauer zuletzt im Jahr 1992 besonders intensiv.
Der Höhepunkt der diesjährigen Perseiden ist die Nacht vom 12. auf den 13. August. Die beste Beobachtungszeit liegt laut "leoniden.net", zwischen dem Ende der Abenddämmerung gegen 23:00 Uhr und Mitternacht, wenn der abnehmende Mond noch tief steht und mit seinem Licht nicht allzu sehr stört.
Nach einer aktuellen Prognose von Mikhail Maslov ist dieses Jahr mit einer überdurchschnittlich hohen Anzahl von Perseiden zu rechnen.
Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / leoniden.net