https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de


Donnerstag, 1. April 2010

CERN: Erstes Urknall-Experiment erfolgreich

Das 7 TeV-Experiment durch die betrachtet durch Analysedetektoren des LHC | Copyright: cern.ch

Genf/ Schweiz - Nach zahlreichen Pannen und Verzögerungen ist den Forschern des europäischen Kernforschungszentrum "CERN" am vergangenen Dienstag das erste Urknall-Experiment gelungen. Mit einem Energieaufwand von sieben Teraelektronenvolt (TeV) stießen im Teilchenbeschleuniger "Large Hadron Collider" (LHC) die ersten Wasserstoffkerne aufeinander und ließen für einen Sekundenbruchteil Bedingungen wie unmittelbar nach dem Urknall entstehen.

Die kollidierten Teilchenstrahlen blieben rund drei Stunden lang stabil und erzeugten dabei mehr als 500.000 Kollisionen. Bis zur erhofften Erzeugung bislang unbekannter Teilchen, wird die "Gottesmaschine" nun noch zwischen 18 und 24 Monate laufen und dabei Unmengen von Daten für zahlreiche Experimente liefern, bei welchen zunächst bekannte Teilchen des physikalischen Standardmodells erzeugen.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ + + HIER können sie unseren täglichen Newsletter bestellen + + +

Erst dann und nach einer erneuten Sicherheitsabschaltung, könne danach auf der Grundlage dieser Experimente dann auch die Entstehung der sogenannten Gottesteilchen (Higgs-Boson) in Angriff genommen werden. Hierbei handelt es sich um hypothetische Austauschteilchen, wie sie im Standardmodell der Elementarteilchenphysik vorhergesagt werden. Zudem erhoffen sich die Forscher neue Einsichten über Dunkle Materie und neue Dimensionen.

Es sind diese Zielexperimente, bei welchen Kritiker wie der Tübinger Chaosforscher Otto Rössler zumindest ein potentielles Risiko für die Entstehung auch permanenter Mini-"Schwarzer Löcher" und somit eine Gefahr für den Planeten sehen. CERN-Wissenschaftler widersprechen hingegen und bezeichneten bereits mehrfach derartige Befürchtungen "albern und absurd" (...wir berichteten, s. f. Links).

+ + + WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA + + +

CERN-Experiment wird für ein Jahr ausgesetzt

10. März 2010
CERN: LHC kann jederzeit gestartet werden
20. November 2009
Kurioser Störfall am CERN: Weißbrot legt "Gottesmaschine" lahm
7. November 2009
Kuriose Theorie um CERN: Verhindert die Zukunft den Start des Teilchenbeschleunigers LHC?
15. Oktober 2009
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte weist Eilantrag gegen CERN-Beschleuniger ab
30. August 2009
CERN: Neustart des LHC erneut verschoben
23. Juni 2009
Erzeugt CERN-Urknall-Experiment einen Zeittunnel?
8. Februar 2008
Erzeugt CERN-Urknall-Experiment einen Zeittunnel?
8. Februar 2008

Bücher zum Thema:

- - -

Quellen: grenzwissenschaft.aktuell.de / cern.ch
Copyright: grenzwissenschaft-aktuell.de
(falls nicht anders angegeben)


Für die Inhalte externer Links übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung.


WEITERE MELDUNGEN finden Sie auf unserer STARTSEITE