https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de


Dienstag, 13. Dezember 2011

Online-Katalog lebensfreundlicher Exoplaneten und -Monde

Blick auf die Liste der bislang vom PHL bestätigen potentiell lebensfreundlichen Planeten. | Copyright: phl.upr.edu

Arecibo/ Puerto Rico - Die Suche nach lebensfreundlichen Planeten im All und gezielt die jene nach dem Erdzwilling gehört derzeit zu den ambitioniertesten Zielen von Astronomen und Planetenwissenschaftlern. Während es bereits zahlreiche Auflistungen aller bislang entdeckten Exoplaneten - also Planeten außerhalb des Sonnensystems - gibt, nimmt sich der jetzt veröffentlichte "The Habitable Exoplanets Catalog" (HEC) nur jenen Planeten an, die nachweislich innerhalb der sogenannten habitablen Zone ihr Zentralgestirn umkreisen und so aufgrund gemäßigter Oberflächentemperaturen flüssiges Wasser und damit die Grundlage des Lebens, wie wir es auf der Erde kennen, aufweisen könnten.

Gegründet wurde der Online-Katalog von Mitgliedern des "Planetary Habitability Laboratory" (PHL) an der University of Puerto Rico in Arecibo. Bislang listet HEC allerdings erst zwei bestätigte Exoplaneten innerhalb der "grünen Zone" ihres Sterns, "HD 85512 b" und "Gliese 581 d".

Der Katalog zeigt jeweils den Versuch einer auf den bekannten Merkmalen der Planeten basierenden Visualisierung und vergleicht die Planeten anhand der zuvor von den Forschern entworfenen Indizes zur Zuordnung von Exoplaneten auf Skalen von jeweils 0 bis 1 gemäß ihrer Erdähnlichkeit, dem "Earth Similarity Index" (ESI) (Erde = 1), ihrer Position innerhalb der "habitablen Zone" (Habitable Zones Distance, HZD; Erde = 0,5) und dem SPH-Index "Standard Primary Habitability (SPH) zur Darstellung des dem Planeten zugeschriebenen maximalen Werts für dessen Lebensfreundlichkeit, der für die Erde bei 0,72 liegt (...wir berichteten).

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ + + HIER können Sie unseren täglichen Newsletter bestellen + + +

Zugleich werden die aufgeführten Planeten den Daten und Werten der erdartigen inneren Planeten des Sonnensystems (Merkur, Venus, Erde und Mars) und deren maßstabgetreuen Größendarstellung gegenübergestellt.

Neben den bislang lediglich zwei bestätigten Exoplaneten innerhalb der habitablen Zone, listet der Internetkatalog auch 16 sogenannte Planetenkandidaten, für deren Vorhandensein bislang zwar deutliche Hinweise gefunden wurden, deren Existenz bislang jedoch noch nicht durch weitere Beobachtungen offiziell bestätigt werden konnte.

Allerdings beinhalten beide Listen bislang noch nicht die vom NASA-Weltraumteleskop Kepler entdeckten Objekte und somit auch nicht den erst kürzlich innerhalb der grünen Zone um seinen Stern bestätigten Planeten Kepler-22b (...wir berichteten). Sobald weitere Analysen bezüglich der Lebensfreundlichkeit dieser Planeten vorliegen, sollen auch diese in die Kataloge aufgenommen werden.

Schon jetzt finden sich in den dem Katalog zugrunde liegenden Informationen neben den Daten zu den potentiell lebensfreundlichen Exoplaneten auch jene über ebenfalls möglicherweise lebensfreundliche Exomonde, vergleichbar etwa mit einigen Monden um die Gasplaneten Jupiter und Saturn in unserem Sonnensystem.

Schon bald, so prognostiziert der Leiter des PHL-Projekts Abel Méndez, werde die Anzahl der aufgeführten sprunghaft ansteigen. Der Katalog soll dann dabei helfen, die entdeckten Planeten bewerten zu können.

- Den Habitable Exoplanets Catalog finden Sie HIER

WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA

Weltraumteleskop Kepler bestätigt ersten Planeten mitten in habitabler Zone um sonnenähnlichen Stern
6. Dezember 2011
50 neue Exoplaneten, darunter 16 Super-Erden, entdeckt
13. September 2011
Forscher präsentieren neue Studie über Lebensfreundlichkeit von Himmelskörpern im Sonnensystem
7. Oktober 2011
Doch flüssiges Wasser auf Exoplanet Gliese 581d?
10. Mai 2011


Bücher zum Thema:

- - -

Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / phl.upr.edu
Copyright: grenzwissenschaft-aktuell.de
(falls nicht anders angegeben)


Für die Inhalte externer Links übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung.


WEITERE MELDUNGEN finden Sie auf unserer STARTSEITE