https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de


Donnerstag, 13. Januar 2011

Mondwasser stammt aus dem Erdmantel und von Kometen

Blick auf den Mond aus dem Erdorbit heraus | Copyright: NASA

Knoxville/ USA - Ein Team US-amerikanischer und japanischer Wissenschaftler hat herausgefunden, woher ein Teil des Mondwassers stammt. Laut der Studie der Forscher gelangte das Nass unter anderem mit Kometen auf den Erdtrabanten.

Larry Taylor von der "University of Tennessee" war schon an der Entdeckung der Spuren von Wasser auf dem Mond beteiligt (...wir berichteten: 1, 2) und somit an der Widerlegung des Mythos vom Mond als staubtrockener Ödnis beteiligt. Zugleich stellten die Forscher fest, dass das Wasser sogar in solch großen Mengen vorhanden ist, dass es sogar zur Versorgung von bemannten Mondbasen verwendet werden könnte. Woher bzw. wie das Wasser jedoch auf einst auf den Mond gelangte, war bislang Inhalt zahlreicher Spekulationen, Studien und kontroverser Diskussionen.

Genau dieser Frage sind die Forscher in ihrer aktuellen Studie nachgegangen und haben ihre Ergebnisse auf der Internetseite des Fachmagazins "Nature Geoscience" veröffentlicht.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ + + HIER können sie unseren täglichen Newsletter bestellen + + +

Anhand von Mondbodenproben, die von den Apollo-Missionen zurück zur Erde gebracht wurden, führte Taylor gemeinsam mit James P. Greenwood von der "Wesleyan University", Shoichi Itoh, Naoya Sakamoto und Hisayoshi Yurimoto von der "Hokkaido University" und Paul Warren von der "University of California" in Los Angeles Analysen von Wassersignaturen mit einem Sekundärionen Massenspektrometer durch, mittels welcher die Herkunft des Wassers identifiziert werden konnte.

Hierbei stellten sie überrascht fest, dass sich das Mondwasser von dem Wasser der Erde unterscheidet: "Diese Erkenntnis zwingt uns wieder zum Anfang unserer Fragestellungen zurückzukehren, wie sie mit der Entstehung des Erde-Mond-Systems einhergehen", erläutert Taylor. "Vor unseren Untersuchungen glaubten wir, dass Erde und Mond nachdem gewaltigen Einschlag, (durch den, so die bislang gängigste Theorie, der Mond aus den Trümmern des Zusammenstoßes der Erde mit dem marsgroßen Himmelskörper Theia, entstand) die gleichen flüchtigen Bestandteile, lediglich in unterschiedlichen Mengen, beinhalteten. Unsere Arbeit wirft nun ein neues Licht auf die Herkunft des Wassers - Kometen."

In dieser frühen Phase, so nehmen die Forscher an, sei das Erde-Mond-System einer großen Menge von Kometen ausgesetzt gewesen. Die Erde verfügte zu diesem Zeitpunkt bereits über größere Mengen von Wasser und flüchtigen Bestandteilen. "Der Mond jedoch war damals tatsächlich noch knochentrocken und erlangte sein Wasser hauptsächlich durch den Einschlag der 'schmutzigen Eiskugeln'."

Die Analysen belegen, dass die Mondwasser schon zu allen Zeiten vorhanden waren und teilweise durch die Interaktion des Sonnenwindes mit dem Mondboden (...wir berichten) des Weiteren von Kometen und wiederum weitere Teile aus dem Mondinnern bzw. aus dem Erdmantels stammt. Ein weiteres Indiz also für die derzeitige Lehrmeinung von der Entstehung des Mondes durch einen Zusammenstoß der Erde mit Theia.

WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
NASA-Missionen finden reines Wassereis, Wasserkreislauf und "verborgene Schätze" auf dem Mond
22. Oktober 2010
Studie: Doch kein Wasser im Mantel des Mondes?
8. August 2010
Zweifel an Herkunft des Mondwassers
26. November 2010
Wasser auch im Innern des Mondes
23. Juli 2010
Mond noch wasserreicher als bislang gedacht
15. Juni 2010
Forscher finden Beweise für Entstehung von Erde und Mond durch Kollisionen mit anderen Himmelskörpern
27. Mai 2010
NASA-Radar findet Eislager am Nordpol des Mondes
2. März 2010
Kristallberge auf dem Mond belegen einstigen Magma-Ozean

15. Hanuar 2010
LEND-Messungen: Mondwasser an den falschen Orten
23. Dezember 2009
Mondwasser stammt möglicherweise von Kometen
20. November 2009
LCROSS-Einschläge: NASA-Analysen belegen Wassereis und "verblüffende Substanzen" in immerdunklen Mondkratern
16. November 2009
Mond-Beschuss: LCROSS-Mission doch erfolgreich
19. Oktober 2009
Raumsonden bestätigen Wasser im Mondboden
24. September 2009
Sensationsfund: Wasser auf dem Mond
10. Juli 2008

Bücher zum Thema:

- - -



Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / tennessee.edu
Copyright: grenzwissenschaft-aktuell.de
(falls nicht anders angegeben)


Für die Inhalte externer Links übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung.


WEITERE MELDUNGEN finden Sie auf unserer STARTSEITE