https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de


Freitag, 17. April 2015

Forscher beobachten wilde Schimpansen bei der Jagd mit Speeren

 
Ein Savannen-Schimpanse sticht mit einem speerartig eingesetzten Ast nach einem Buschbaby in einer Baumhöhle. | Copyright: BBC

Ames (USA) - Verhaltensforscher haben wilde Schimpansen nicht nur beim Herstellen sondern auch bei der Jagd mit Speeren beobachtet. Darüber hinaus stellten die Forscher fest, dass weibliche Schimpansen öfter mit diesen Werkzeugen jagen als ihre männlichen Artgenossen. Bei der beobachteteten Schimpansengruppe handelt es sich weltweit um die einzige nicht-menschliche Population von lebenwesen, die für die Jagd eigens hergestellte Werkzeuge gezielt nutzt. Bislang galt dieses Verhalten als ausschließelich für Menschen typisch.

Wie die Forscher um Professor Jill Pruetz von der Iowa State University aktuell im Fachjournal "Royal Society Open Science" (DOI: 10.1098/rsos.140507) berichten, hatten sie schon 2007 erstmals Savannen-Schimpansen in Fongoli im Senegal bei der Jagd mit Werkzeugen beobachtet (s. Video). Schon damals stellten die Wissenschaftler fest, dass es mehrheitlich die Weibchen waren (60:40%), die diese Jagdmethode benutzten. Seither haben Pruetz und Kollegen mehr als 300 Fälle von mit Werkzeugen jagenden Schimpansen dokumentiert.



Klicken Sie auf die Bildmitte, um das Video zu starten

Bei ihrer Jagd etwa auf Buschbabies (Galagos) nutzen die Menschenaffen mit den Zähnen zugespitzte speerartige Äste, um nach diesen in ihren Baumhöhlen zu stochern. Aus ihren Beobachtungen leiten die Forscher auch eine mögliche Erklärung für den beobachteten Unterschied zwischen den Geschlechtern ab: "Männliche Schimpansen sind bei der Jagd deutlich opportunistischer. Es kam oft vor, dass sich ein Männchen in der Nähe eines mit einem solchen Werkzeug jagenden Weibchens befand, die Beute dem Speer jedoch entkam. In diesem Moment griff sich dann das Männchen kurzerhand das fliehende Buschbaby."


www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ + + HIER können sie unseren täglichen Newsletter bestellen + + +

Bislang sind die Schimpansen in Fongoli die einzige nicht-menschliche Population, die fortwährend die gleichen Werkzeuge zur Jagd verwenden. Doch warum ist das so? "Die viel bessere Frage wäre, warum andere Schimpansen andernorts diese Technik nicht anwenden", so Pruetz. "Vielleicht liegt es daran, dass sie es einfach nie gelernt haben." Das Jagen mit Werkzeugen könnte aber auch das Ergebnis sozialer Toleranz sein, wie sie innerhalb anderer Schimpansenpopulationen einfach nicht existiert.

"Wenn in Fongoli ein Weibchen oder ein untergeordnetes Männchen etwas fangen, so wird es ihnen gestattet, diese Beute zu behalten und auch selbst zu fressen. Anderenorts beansprucht das dominante Männchen derartige Beute und es gibt somit dort auch kein Vorteil für Weibchen selbst zu jagen oder neue Techniken zu entwickeln."


Auch die Umgebung sei ein prägender Faktor. "In Fongoli gibt es aufgrund der Trockenheit beispielsweise keine Roten Stummelaffen, die sonst bevorzugte Beute von Schimpansen an anderen Orten. Die hiesigen Buschbabies sind für weibliche Schimpansen denn auch eine gerade mit Werkzeugen einfachere Beute.


Einem Vergleich mit der von einigen Schimpansen angewandten Methode des "Ameisenfischens" mit Stöcken und Gräsern, widerspricht die Forscherin und erläutert, dass das Verhalten der Beute und die damit einhergehenden notwendigen Handlungen des Jägers gänzlich unterschiedlich seien. "Das Fischen nach Ameisen und das Stochern und Aufspießen eines Buschbabies sind zwei sehr unterschiedliche Handlungen. Während beim Ameisen- und Termitenfischen die Ameisen von selbst auf den Ast kriechen und dann von dem Schimpansen nur noch heruntergeleckt werden müssen, wehrt sich ein Buschbaby, versucht zu fliehen und sich vor dem Schimpansen zu verstecken." Deshalb komme es auch nicht selten vor, dass die Schimpansen von ihrer gewünschten Beute gebissen werden.


WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Schimpansen können auch mit Gesten zielgerichtet kommunizieren 21. Januar 2015
Orang-Utans planen ihre zukünftige Route und teilen diese ihren Artgenossen mit 29. Oktober 2013
Schimpansen haben fünfdimensionale Persönlichkeit 4. Juni 2013
Schimpansen verfügen über botanisches Wissen
12. April 2013
 

Handzeichen: Auch Schimpansen besitzen soziale Traditionen 2. September 2012 
Bonobo stellt Werkzeuge her wie Frühmenschen 24. August 2012
Dem Menschen ähnlicher als gedacht: Forscher entschlüsseln Gorilla-Genom 10. März 2012
Menschenaffen treffen komplexe Entscheidungen 4. Januar 2012
Schimpansen wissen um die Informationen ihrer Artgenossen 30. Dezember 2011
Auch Schimpansen nutzen Nahrung gezielt als Medizin 1. Dezember 2011
Studie belegt: Einige Schimpansen in Gefangenschaft zeigen Anzeichen von beeinträchtiger mentaler Gesundheit 26. Juni 2011
Rührende Aufnahmen zeigen den Trauerprozess von Schimpansen 2. Februar 2011 Auch Tiere können spirituelle Erfahrungen haben 12. Oktober 2010
Studien belegen: Auch Schimpansen haben ein Gespür für den Tod 27. April 2010


grenzwissenschaft-aktuell
Copyright: grenzwissenschaft-aktuell.de
(falls nicht anders angegeben)


Für die Inhalte externer Links übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung.


WEITERE MELDUNGEN finden Sie auf unserer STARTSEITE