

Am 18. Juni 2011 wurde diese Kornkreisformation in einem Weizenfeld bei Kings Somborne in der südenglischen Grafschaft Hampshire entdeckt. Schon in früheren Jahren waren hier immer wieder Kornkreise gefunden worden. Unschwer zu erkennen, reiht sich das neue Muster in die Formfamilie der Kornkreise mit vermeintlich astronomischen Darstellungen ein. Ob und inwieweit es sich um die Abbildung eines bestimmten Datums, bzw. Konstellation der Planeten handeln könnte, wird derzeit noch untersucht und diskutiert. Weitere Informationen über die Qualitäten der Formation am Boden liegen bislang noch nicht vor. Rein geometrisch betrachtet, kann das Muster nicht mit der teils filigranen Qualität früherer astronomischer Darstellung mithalten.

Deutlich abseits des klassischen Kornkreismutterlandes, den südwestlichen englischen Grafschaften, wurde - ebenfalls am 18. Juni 2011 - eine Formation in einem Weizenfeld am Fuße eines natürlichen Amphitheaters entlang der Bluestone Heath Road, in der Nähe von Worlaby nahe Louth in der mittelenglischen Grafschaft Lincolnshire eine weitere Kornkreisformation entdeckt. Hier werden drei zentrale stehende kleine Sicheln von sechs großen Außensicheln innerhalb eines Kreises eingeschlossen. Gegenüber Steven Fuller, der den Kornkreis bereits besichtigen konnte und seine Eindrücke auf "cropcircleconnector.com" schildert, erklärte der Farmer, dass das Muster mit Sicherheit noch am Tag zuvor nicht vorhanden war und es bis zur Entdeckung immer wieder leicht geregnet habe. Der Durchmesser der Formation beträgt rund 80 Meter. Ein Luftbild dieser Kornkreisformation liegt bislang noch nicht vor.
www.grenzwissenschaft-aktuell.de

Zumindest aus geometrischer Sicht sicherlich einer der bisherigen Höhepunkte der Kornkreissaison 2011 wurde am 20. Juni 2011 der italienischen UFO-Forschungsgruppe "Space Freedom" gemeldet. Das siebengliedrige Blumenmuster in einem Weizenfeld nahe Poirino im Piemont beeindruckt nicht nur durch seine Größe und geometrische Ausführung sondern auch durch die Anzahl von mehr als 100 kleinen niedergelegten und stehenden Kreisen. Bereist in den Vorjahren wurden in dieser Gegend immer wieder beeindruckende Kornkreise entdeckt (...wir berichteten 1, 2). Bislang liegen leider auch hier noch keine Informationen über eine genauere Untersuchung der Kornkreisformation vor.
Zurück in England, wurden dann am 20. Juni 2011 gleich zwei Formationen in einem Weizenfeld in der Nähe des Steinkreises von Stonehenge (Wiltshire) entdeckt. Während bei der kleineren Variante (A) trotz ihrer geringen Größe und einfachen geometrischen Struktur Ungenauigkeiten in der geometrischen Ausführung auffallen...


...stellt die größere Formation (B) zweifelsfrei das Logo der britischen Anarcho-Punk-Band "Crass" dar, die sich zwar 1984 aufgelöst hatte, aber offenbar immer noch treue Fans hat...


Einen Tag später wurde bei Stanton St. Bernard in der Grafschaft Wiltshire ein Einzelkreis in einem Weizenfeld entdeckt. Was auf den ersten Blick wie ein gewöhnlicher einfacher klassischer "Kornkreis" erscheint, offenbart bei zweiten Hinsehen eine komplexe Art und Weise, wie das Getreide niedergelegt wurde. Auf den Luftbildern ist eine Art bogenförmige Binnenstruktur zu erkennen. Bis Redaktionsschluss dieser Meldung lagen noch keine Informationen oder Fotos vor, die eine genauer Bestimmung und Beschreibung dieses Merkmals zuließen.

Kaum sechs Kilometer Luftlinie entfernt wurde noch am gleichen Morgen eine weiterem geometrisch allerdings wesentlich komplexere Formation in einem Weizenfeld an den Westwoods nahe Lockeridge entdeckt, deren Kreuzform an eine Variation eines Templerkreuzes erinnert. Auch hier lagen bis Redaktionsschluss weder Bodenaufnahmen noch weiterführenden Informationen vor.
WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Weitere Kornkreise bis Mitte Juni in England, Russland und Italien
20. Juni 2011
Fernwahrnehmung: Holländisches Medium entlarvt Kornkreisfälscher in den USA
14. Juni 2011
Kornkreise im Mai 2011
30. Mai 2011
Weitere Kornkreise in England und den Niederlanden und Indonesien
9. Mai 2011
Kornkreise 2011: Erste Formation in Großbritannien entdeckt
25. April 2011
Kornkreise 2011: Erste Kornkreisformation in Mexiko entdeckt
24. März 2011
Statistischer Jahressrückblick: Auch 2010 weniger Kornkreise als im Vorjahr
16. Februar 2011
Bücher zum Thema:
- - -
- - -
Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / kornkreise-forschung.de